Die Inhalte der Weiterbildung Sexualtherapie

Weiterbildung
in Sexualtherapie und Sexualberatung
Jedes Gespräch der Sexualberatung ist unterschiedlich. Jeder Klient*in oder jedes Paar ist anderes und hat andere Probleme. Es gibt kein universelles Vorgehen in den Gesprächen. Aber wie man mit den Problemen umgeht und seinen Gegenüber professionell berät, genau das lernst Du in meiner Weiterbildung.
Alle Inhalte im Überblick
- Unterschied zwischen Sexualberatung und Sexualtherapie
- Definition von Sexualität und Diskussion um sexuelle Probleme
- Grundwissen über Sexualstörungen (z.B. Vaginismus, Erektionsstörungen und vorzeitiger Samenerguss)
- Wie sieht die männliche und weibliche Sexualität aus?
- Sexualität im therapeutischen Gespräch
- Symptomatik und Genese sexueller Funktionsstörungen
- Exploration eines sexuellen Symptoms
- Vorschlag zur schriftlichen Gliederung einer Sexualanamnese
- Gesprächstechniken für die Sexualanamnese und Auftragsklärung
- Methoden der Sexualberatung und Sexualtherapie
- Sexuelle Selbstreflexion / Ressourcenorientierte Fragen
- Übungen zur Durchführung von Sexualberatungsgesprächen mit Fällen aus meiner Praxis
- Sexualberatung /-therapie von heterosexuellen Männern, Frauen und Paaren
- Sexualberatung /-therapie von LGBTIQ*s
- Medien (Bücher, Filme, Artikel, usw.)
Vom Institut für Sexualtherapie und Sexualpädagogik wird im Anschluss ein Zertifikat ausgestellt. An der Teilnahme der Weiterbildung sind keine bestimmten Aufnahmekriterien verknüpft bzw. auch speziellen Vorkenntnisse notwendig.
Eine Förderung der Weiterbildungskosten ist sowohl über Bildungschecks als auch über Bildungsprämien möglich.
Eine Ratenzahlung kann individuell vereinbart werden.
Teilnahmezahl und -kosten
Die Weiterbildung findet unter dem Vorbehalt von mindestens 10 verbindlichen Anmeldungen statt und ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Die Seminargebühr beträgt 1.200,- Euro.
Die Übernachtungen im Einzelzimmer mit Dusche/WC inklusive Vollpension (4 x Frühstücksbüfett, 5 x Vitalpause, 5 x Mittagsbüfett, 5 x Motivationspause, 4 x Abendbüfett (kalt) und nicht-alkoholische Getränke während des Seminartages) kosten im Tagungshaus Ebernburg 505,- Euro zusätzlich zur Seminargebühr.
Gesamtpreis: 1.705,- Euro
Bei Anmeldung ist eine Anzahlung von 500,- Euro zu entrichten. Die jeweilige Restzahlung muss 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn überwiesen werden. Eine individuelle Ratenzahlung ist ohne Aufschlag an Gebühren möglich.